Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Lesenswert
  • Bewegen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Gesellschaft & Soziales
Gesellschaft & Soziales
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Clean Clothes Kampagne

Die Clean Clothes Kampagne ist eine internationales Netzwerk, das sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelindustrie einsetzt. In Österreich wird die Clean Clothes Kampagne von 13 Organisationen getragen und seit 2001 von Südwind koordiniert.

Neben der Textilindustrie beschäftigt sich die Kampagne unter anderem auch mit Missständen in der Leder- und Schuhindustrie. Mehr erfahren

 

Ziele der Clean Clothes Kampagne
Das Bestreben der Clean Clothes Kampagne ist es, ArbeiterInnen in der Textil- und Schuhproduktion vor Ausbeutung und ungesunden Arbeitsbedingungen zu schützen und sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen. Um dieses Ziel zu definieren, hat die Clean Clothes Kampagne einen eigenen Verhaltenskodex formuliert, der sich im Wesentlichen an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte orientiert.

Clean Clothes Verhaltenskodex

  • Keine Zwangsarbeit
  • Keine Diskriminierung
  • Keine Kinderarbeit
  • Keine exzessiven Arbeitszeiten
  • Vereinigungsfreiheit und Kollektivvertragsverhandlungen
  • Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Festes Beschäftigungsverhältnis
  • Bezahlung eines existenzsichernden Lohns

 

Maßnahmen
Den oben formulierten Forderungen soll durch Maßnahmen und Aktionen zur Durchsetzung verholfen werden, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen – von den KonsumentInnen und ArbeiterInnen über Firmen und Zulieferer bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
 

  • Die Clean Clothes Kampagne übt Druck auf Markenfirmen aus, damit jene Verantwortung für die Produktionsbedingungen ihrer Zulieferfirmen übernehmen und für faire Arbeitsbedingungen sorgen.
  • ArbeiterInnen, Gewerkschaften und NGOs in den Produktionsländern (z. B. China und Indien) werden von der Clean Clothes Kampagne in ihren Bemühungen, Verbesserungen zu erreichen, unterstützt.
  • Seitens der KonsumentInnen fördert die Clean Clothes Kampagne die Bewusstseinsbildung für Missstände in der Bekleidungs- und Schuhindustrie durch Informationsoffensiven und mobilisiert KonsumentInnen für Petitionen, Urgent Actions und Aktionen.
  • Auf der legislativen Ebene versucht die Clean Clothes Kampagne durch gezieltes Lobbying die Formulierung von Gesetzen zu erreichen, die faire Arbeitsbedingungen garantieren und so auch Regierungen und Markenfirmen zu zwingen, ethisch zu konsumieren.


Mehr Infos:

  • Firmen Check
  • Label Check


Kontakt: office@cleanclothes.at

Website: www.cleanclothes.at

 

Quelle: Clean Clothes Kampagne | Südwind (suedwind.at)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gesellschaft & Soziales


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
gesellschaft_soziales@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/soziales
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen