Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kirchen & Einrichtungen
    • Unsere Kirchen
    • Hort & Kindergärten
    • Pfarramt
  • Menschen
    • Seelsorgeteam
    • PGR & Fachteam`s
    • Jungschar & Jugend
    • Pfarrliche Gruppierungen
    • Mini`s und KIWO
    • Pfarrbücherei
  • Glaube & Leben
    • Das Wort zum Sonntag
    • Sakramente
      • Firmvorbereitung 2024/2025
    • Bilder & Video Archiv
    • Pfarrblatt
  • Kommunikation
    • Newsletter Anmeldung
    • Facebook
    • Youtube
  • Ankündigungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Kremsmünster
Pfarrgemeinde Kremsmünster
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kirche St. Johann

Das Kirchlein dürfte bereits vor der Klostergründung (777) als Taufkapelle gedient haben, worauf der frühere Name "St. Johann in der Zagelau" hinweist. (Die Zagelau war der Ort, an dem die Äste und Zweige von der Baumrodung gelagert wurden.) 
Abt Heinrich II. (1362 - 1367) begann es umzugestalten, sein Nachfolger Abt Heinrich III. (1367 -1376) vollendete den Bau. 
Beim großen Brand am 25. Juni 1802, dem 41 Häuser des Marktes zum Opfer fielen, wurde auch die Kirche zur Gänze zerstört. Den Bemühungen des Kaufmannes und Marktrichters Josef Margelik ist der Wiederaufbau 1806 zu danken. 
Ein Bild des hl. Johannes des Täufers, gemalt um 1810 von Anton Meyer, einem Schüler des berühmten "Kremser Schmidt", schmückt den klassizistischen Hochaltar. 
Als Stätte des Gottesdienstes steht die Filialkirche heute sowohl Katholiken als auch evangelischen Christen offen.

 

 

Gottesdienste

 

18.00 Uhr Hl. Messe jeden 1. Donnerstag i. Monat (außer in den Ferien)

 

 

Geschichte

Am Fuße des südlichen Stiftsabhanges steht zwischen dem Rathausplatz und dem Hauptplatz das vermutlich älteste Gotteshaus von Kremsmünster. 
Das Kirchlein dürfte bereits vor der Klostergründung (777) als Taufkapelle gedient haben, worauf der frühere Name "St. Johann in der Zagelau" hinweist. (Die Zagelau war der Ort, an dem die Äste und Zweige von der Baumrodung gelagert wurden.) 
Abt Heinrich II. (1362 - 1367) begann es umzugestalten, sein Nachfolger Abt Heinrich III. (1367 -1376) vollendete den Bau. 
Beim großen Brand am 25. Juni 1802, dem 41 Häuser des Marktes zum Opfer fielen, wurde auch die Kirche zur Gänze zerstört. Den Bemühungen des Kaufmannes und Marktrichters Josef Margelik ist der Wiederaufbau 1806 zu danken. 
Ein Bild des hl. Johannes des Täufers, gemalt um 1810 von Anton Meyer, einem Schüler des berühmten "Kremser Schmidt", schmückt den klassizistischen Hochaltar. 
Als Stätte des Gottesdienstes steht die Filialkirche heute sowohl Katholiken als auch evangelischen Christen offen. 

 
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Kremsmünster


Brückentor, Stift 1
4550 Kremsmünster
Telefon: 07583/5275-161
pfarre.kremsmuenster@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kremsmuenster
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen